Leistungen:
Zeitraum:
2018 bis heute
Kooperationspartner:
ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern
2018 bis heute
ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern
In vielen Orten gestalten hoch Engagierte Kultur auf dem Lande. Kluge und pragmatische Ideen müssen oft fehlende Gelder ausgleichen. Da ich den Sommer in einer alten Schule nahe Tribsees in Vorpommern verbringe, freue auch ich mich, ehrenamtlich zur Kulturarbeit auf dem Lande beitragen zu können. Der persönliche Gewinn ist hoch: Umgang mit netten Menschen, Erleben hochwertiger Veranstaltungen, intensives Kennenlernen der Region.
Mai 2017 bis Januar 2019
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt
buchstabenschubser, Potsdam
Erweiterung der Dauerausstellung im Kloster Chorin.
Abteilung: „Das geistliche Leben der Zisterzienser im Kloster Chorin“ – ein Animationsfilm über die Zeit um 1300, gezeigt im Kapitelsaal des ehemaligen Klosters Chorin.
Februar bis Juni 2018
Konzeptionelle Beratung im Vorfeld der Machbarkeitsstudie für das „Diakoneum – Bildungsort zur Bayerischen Diakonie- und Sozialgeschichte“, zudem Erstellung einer Kostenschätzung der Maßnahme (Plausibilitätsrechnung)
Mai 2017 bis Dezember 2018
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt,
Nina Bätzing, Museologin B.A., Berlin
„Sprechende Steine. Botschaften in Backstein“ lauten die Titel der Wander- und einer Dauerausstellung samt App im Kloster Chorin. Beispiele aus der Backsteingotik im norddeutschen Raum und entlang der Ostsee zeigen, dass Handwerker – und bauende Mönche – einem neuen Gebäude Botschaften mitgaben. Sie kerbten Schrift und Zeichnungen in den noch ungebrannten Ton von Ziegeln, Fliesen, Tafeln oder Gewölbekonsolen.
2016 bis 2018
Nina Bätzing, Museologin B.A., Berlin,
Jörn Brunotte, :beramus Museumsberatung, Erfurt
Neue Dauerausstellung im Kloster Chorin: Drittmittelbeantragung und Erstellung der Kostenpläne für die einzelnen Bauabschnitte. Laufende Kostenkontrolle und Drittmittelabrechnung.
April 2016 bis April 2017
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt
Dauerausstellung Kloster Chorin, Umsetzung Teil 1, hier: Projektsteuerung, Entwicklung eines Leitsystems und der Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion der Ausstellung, inhaltliche Beratung der Abteilungen „Klosterbau und Landesherrschaft“ sowie „Karl Friedrich Schinkel und Chorin“
Juli bis Dezember 2016
In Zusammenarbeit mit planios, Gesellschaft für Umweltkommunikation, Bramsche
Inhaltliche Umsetzung der 2015 erstellten Rahmenkonzeption Dauerausstellung und Machbarkeitsstudie, teilweise im moderierten Prozess zusammen mit den Fachwissenschaftlern des Museums. Die Konzeption dient auch als Grundlage der politischen Entscheidungsfindung und zur Einwerbung von Drittmitteln.
Juli bis September 2016
Aufgabe des Workshops: Kommunikation – Standards – Inhalte der künftigen Arbeit des Verbundes, vorab Befragung aller Museen des Verbundes
September 2015 bis Dezember 2015
Dr. Jürgen Ruby, Berlin,
Sybille Kußmaul M.A., Berlin
Konzeptidee und Erzähllinie der neuen Dauerausstellung, Raumprogramm, luftfahrthistorische Expertise, Modell Personalstruktur, Kostenschätzung Umsetzung, Folgekosten Museumsbetrieb
Mai bis Dezember 2015
planios GbR, Gesellschaft für Umweltkommunikation
Machbarkeitsstudie zum Erhalt des Museums, Bewertung des innerstädtischen Standorts, Sammlungsbewertung, Konzeptidee für das künftige Museum, Erarbeitung einer Erzähllinie für die Dauerausstellung, Raumprogramm, Personalkonzept und Kostenschätzung für die Umsetzung der Dauerausstellung, Folgekostenberechnung des Museumsbetriebs
August 2014 bis August 2015
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt
Für die vorliegende Rahmenkonzeption der Dauerausstellung Kloster Chorin: Erstellung von Kostenplan, Finanzierungskonzept und Beantragung der Drittmittel auf Bundes- und Landesebene
November 2014 bis März 2015
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt, Lendler Ausstellungsarchitektur Rainer Lendler, Dipl.-Ing. Architekt, Berlin
Nachnutzungskonzept (kulturelle Nutzung) des denkmalgeschützten ehemaligen Heimatmuseums mit Raumprogramm, Gestaltungsentwurf, Konzept Außenanlagen, Kostenschätzung Ausstattung, Wirtschaftlichkeitsberechnung
Juli 2013 bis Juli 2014
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt
Erstellung einer Rahmenkonzeption für Kloster Chorin mit dem Ziel, einen Ganzjahresbetrieb zu ermöglichen sowie die Bedeutung und Geschichte des Denkmals einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen
Juli 2013 bis Juli 2014
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt
Bewertung und Vorschläge zur künftigen Struktur des HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle und des ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried in den Bereichen Personal, Erweiterungsbauten, Trägerschaft und Zuschussbedarf
Juni 2013 bis April 2014
Das neugotische Schloss Evenburg wurde denkmalgerecht saniert und zu einem Zentrum für Gartenkultur ausgebaut. Leistungen: Erstellung der Ausstellungskonzeption und anschließende Projektsteuerung der Umsetzung; zudem Redaktion der Ausstellung, inhaltliche Beratung der Abteilungen, Kuratierung der Abteilung „Modeblumen“; Entwicklung eines Leitsystems.
Februar bis Mai 2013
Büro für Restaurierungsberatung, Kornelius Götz M.A., Meitingen
Konzeption zur Nachnutzung: Sammlungs- und Inventarbewertung, denkmalpflegerische Bewertung, Konzept zur Sammlungspflege, Raumkonzept, Themenfelder Ausstellung, Beratung Trägerschaft, Profilbildung, Kostenschätzung Umsetzung
November 2012 bis Januar 2013
Gössel und Partner, Bremen
Bewertung und Vergleich von fünf alternativen innerstädtischen Standorten für das Naturkundemuseum Leipzig (Follow-up Gutachten zum Masterplan)
Juli bis Dezember 2012
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt
Konzept und Moderation des Leitbildprozesses, Redaktion des Leitbildes, Vorab-Befragung der teilnehmenden Einrichtungen
Mai bis November 2012
Gössel und Partner, Bremen, planios GbR, Gesellschaft für Umweltkommunikation
Bewertung Ist-Stand, Sammlungsbewertung, Verortung in der bundesdeutschen Museumslandschaft, Zukunftskonzept mit den Schwerpunkten: Profil, Themenfelder, Gestaltung, Vermittlung, Sammlungskonzept, Vernetzung, Raumkonzept; Kostenschätzung für Erweiterungsbau und Dauerausstellung, Berechnung der Folgekosten des Museumsbetriebs
Februar bis September 2012
Beratung bei der Umwandlung des Klosterbetriebes in einen kommunalen Eigenbetrieb (Betriebs- und Haushaltsstruktur; Drittmitteleinwerbung (EU-Mittel) zur Erarbeitung einer Rahmenkonzeption für das Kloster Chorin
Februar bis September 2012
Umsetzung der Rahmenkonzeption für die Dauerausstellung in Hangar 4: Drehbuchskizze, Konzipierung der Leitgedanken mit Leittexten, Medien und Leitexponaten, alles unter Einbezug der denkmalpflegerischen Aspekte des historischen Flugplatzes Gatow; zugleich Projektleitung im moderierten Prozess mit externen Kuratoren und wiss. Mitarbeitern
Oktober 2011 bis Mai 2012
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt
Konzept und Moderation des Leitbildprozesses, Redaktion des Leitbildes, Vorab-Befragung der teilnehmenden Einrichtungen
November 2011 bis März 2012
Dipl.-Ing. Wolfram Bäumer, museumskonzepte
Bewertung der historischen Sammlung und des Ist-Standes der Ausstellung, Stellungnahme zur Zukunftsfähigkeit der Sammlung
August bis Dezember 2011
Vorbereitung und Durchführung des beschränkten Wettbewerbs, Auswahl der teilnehmenden Büros, Ausschreibung, Vorbereitung der Jury; Erstellung einer Synopse zu Architekturbüros, die im Bereich der Sanierung denkmalgeschützter Museumsbauten tätig sind
Mai 2011 bis Dezember 2011
verb. Büro für Kommunikationsdesign, Berlin
Beratung bei der Erstellung der Gesamtkonzeption, Beantragung von Drittmitteln. Auf dem Gelände der Kaiserswerther Diakonie wurde das Pflegemuseum Kaiserswerth in ein denkmalgeschütztes Gebäude integriert.
August 2006 bis November 2011
Homann, Güner, Blum Visuelle Kommunikation, Hannover, Schneider + Sendelbach, Architektengesellschaft mbH Büro für Restaurierungsberatung, Kornelius Götz M.A:, Meitingen
Erstellung eines Konzeptes zur Neugestaltung bzw. Entwicklung einer Ausstellungskonzeption des Wikinger Museum Haithabu gem. § 20 VOF, Rangfolge im Wettbewerb: Platz 2.
Januar bis September 2011
Gössel und Partner, Bremen, Dr. Beate Bollmann Museumsberatung, Oldenburg, Dipl.-Ing. Wolfram Bäumer, museumskonzepte, Bruchhausen-Vilsen
Um- und Ausbau Städtisches Museum Schloss Salder: Leitideen, Themenfelder Dauerausstellung, Raumprogramm, Vermittlungskonzept, Sammlungsbewertung, Expertise zur Mobilitätssammlung, Kostenschätzung Dauerausstellung, Schätzung Betriebskosten, Projektleitung Masterplan
Juni 2009 bis April 2011
Wissenschaftliche Begleitung und Beratung zur Ausstellungskonzeption einschl. Finanzierungskonzept, im Rahmen des Projektes Nachnutzung NINO-Spinnerei-Hochhaus des Architekten Philipp Manz; Erarbeitung einer Ausstellungseinheit zum Strukturwandel in der Textilindustrie in den 1970/1980er Jahren.
Juni bis Oktober 2010
Büro für Restaurierungsberatung, Kornelius Götz, Meitingen
Recherche und Chancenabwägung, Richtlinien der UNESCO: Anlegen der Kriterien für die Beurteilung des außergewöhnlichen universellen Wertes, Darstellung der Unversehrtheit und der Nachhaltigkeit des historischen Wasserkraftwerks, Einordnung der Anlage in den weltweiten Vergleich, Ausarbeitung des Antrags zur Aufnahme in die deutsche und schweizerische Vorschlagsliste als Weltkulturerbe.
Februar bis Juli 2010
Nutzungskonzept zu den Bereichen Museum und Denkmal, Museum und Umfeld, Besucher-Ist-Stand und Besucherpotential, Personalkonzept
Februar bis April 2010
Vorplanung für eine Neuausrichtung des Museums (Modelle) als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung
November 2009 bis Januar 2010
Leitung des Auswahlverfahrens zur Besetzung der Position des Stiftungsdirektors
August bis Dezember 2009
:beramus Museumsberatung, Jörn Brunotte M.A., Erfurt
Positionierung der Museen im Tourismus des Emslandes: Bestandsanalyse und Bewertung, Formulierung künftiger Ziele, der Angebotsschwerpunkte und Strukturen
Oktober bis Dezember 2009
Büro für Restaurierungsberatung, Kornelius Götz M.A., Meitingen
Studie „Kraftfeld Rheinfelden!“ – ein grenzüberschreitendes Projekt zur Vermittlung der Idee der regenerativen Energien und des Naturschutzes am Hochrhein. Die Studie umfasst: Zustand des historischen und denkmalgeschützten Wasserkraftwerks am Rhein, Grobkostenschätzung des Erhalts, Modelle der künftigen Nutzung, Schätzung der Unterhaltskosten, Betreiberkonzept mit Trägerschaftsmodellen, künftiges Besucherpotential, Bewertung des Umfeldes.
Januar bis September 2009
Entwicklung der Konzeption für die Umnutzung des Industriedenkmals, Ausarbeitung der Themenfelder der Dauerausstellung, Raumkonzept, Konzept für einen Vorführbetrieb der Schmuckherstellung (ART DECO), Schätzung der Kosten der Umsetzung und Folgekosten
Januar bis September 2009
Büro für Restaurierungsberatung, Kornelius Götz M.A., Meitingen
Betreiberkonzept, Folgekostenschätzung Ausstellungsbetrieb Schritte zum Erhalt des Ensembles und Kostenschätzung, Titel der Studie: „Stiller Reichtum“
Dezember 2008 bis März 2009
Museumsbefragung im Vorfeld, Thema des Workshops: Neuprofilierung des Museumsverbundes Ostfriesland
November 2008 bis Februar 2009
Standortvergleich Latzen (Messe Hannover) und Flughafen Hannover-Langenhagen: Besucherpotential, Folgekostenschätzung, Folgekostensicherung; Follow-up zum Gutachten „Zukunftskonzept“
Februar bis Oktober 2008
Besucherbefragung, Entwicklung alternativer Zukunftskonzepte, Sammlungsbewertung, Betreiberkonzept, Themenfelder für eine neue Dauerausstellung
Februar 2008
Konzeptentwicklung und Drittmitteleinwerbung für ein mehrjähriges Projekt zur Profilbildung und Qualifizierung der Museen im Landkreis Osnabrück (Inventarisierung der Sammlungen und Schwerpunktbildung in Sammlungen)
Juni bis Dezember 2007
Datenerhebung (moderiertes Gespräch und Fragebogen), Bestandaufnahme zur Sammlung und zu den Schwerpunkten der Ausstellungen als Vorlauf für ein Projekt zur Profilierung und Qualifizierung der Museen im Landkreis Osnabrück
Januar bis Oktober 2005
Gesamtkonzeption für den Neubau des Industriemuseums einschließlich Folgekostenberechnung und Konzept für Öffentlichkeitsarbeit
2001 bis 2004
Beratung und Begleitung der Standortfindung; Erstellung von Nutzungskonzept und Betreiberkonzept mit Folgekostenschätzung für drei Standorte im Vergleich; Mitglied in der Auswahlkommission (Jury) Hochbauwettbewerb Museum
1998 bis 2000
Dr. Karl-Heinz Ziessow, Freilichtmuseum Cloppenburg
Dokumentation und Bewertung der Bestände zur Geschichte der Russlanddeutschen in den zentralen Museen der Wolgaregion und der Region Omsk einschließlich Teilnahme an Fachtagungen in Omsk und Saratow
Januar 1991 bis Dezember 1992
Konzeption und Durchführung des zertifizierten Ausbildungsganges zum Gästeführer für neue Spezialmuseen im Osnabrücker Land: Museum und Park Kalkriese sowie Tuchmacher Museum Bramsche, Gesamtleitung der Ausbildung (160 Unterrichtsstunden);
Konzeption und Aufbau einer sich selbst tragenden Einrichtung zur Vermittlung der Gästebetreuer und zur Verwaltung der Führungen;
Supervision und Fortbildung der Gästeführer/innen 1992 bis 2005.
1990 bis 1991
Gesamtkonzeption Kultur für das Sanierungsgebiet „Mühlenort“, Konzeption für das Industriemuseum – von der Frühindustrialisierung bis zum Strukturwandel der Textilindustrie, Umsetzung der Museumskonzeption
1990
Erstellen der Archivsystematik, Akzession und Deakzession, Erstellen des Findbuches
1988 bis 1990
Referentin, Projektleiterin, Moderatorin in der Erwachsenenbildung; Schwerpunkte: Wirtschaftsgeschichte, Sozial- und Kulturgeschichte, Regionalgeschichte
Januar 1988 bis Dezember 1989
Konzeption und Durchführung der Ausbildung zum Gästeführer für das Gebiet des Osnabrücker Landes, Schwerpunkt Kulturdenkmale, Gesamtleitung der Ausbildung (100 Unterrichtsstunden)